Neues vom FBG Februar 2025
Sehr gehrte Waldbesitzer und Waldfreunde,
Nach langer Zeit ist es notwendig sich wieder zu melden. Unserer FBG Vorstand exsitiert und
arbeitet noch, auch wenn sich im Jahr 2025 einiges ändern wird.
In der diesjährigen Waldversammlung liegt der Schwerpunkt auf der Neuwahl des
Vorstands des FBG, und das Thema Finanzen wird einen großen Zeitraum der Veranstaltung
ausfüllen. Nach rund 20 Jahren als Vorsitzender unserer Waldgemeinschaft scheidet Frank
Domin auf eigenen Wunsch aus. Damit verlieren wir einen erfahrenen Menschen der stets
seine Kraft dafür eingesetzt hat, damit unsere FBG sich weiter entwickelt und zusammenhält.
Das war nicht immer leicht und hat viel Zeit und Mühe gekostet.
Die Wahlversammlung findet am
25.04. 2025 um 18:00 Uhr in Hosena im Gasthof „Zum weißen Ross“ statt.
(Er befindet sich auf der Rosa -Luxemburg-Str. neben dem Geschäft „Dies und Das“)
Die Tagesordnung ist nur vorlaüfig und es wird sicher noch Änderungen geben.
- Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Frank Domin
- Bericht des Kassenführers und der Revisionskommission
- Mitteilung zur Notwendigkeit der Erhöhung der Jahresbeitrag um 3,00 € auf
6,00€ - Beschlussfassung zum Jahresbeitrag 6,00€ pro angefangenen ha
- Beschluss zum Jahresbeitrag von 3,00 € zusätzlich für die Inhaber von
Waldpflegeverträgen - Wahl des neuen Vorstandes und der Revisionskommission
- Referat zum Thema Finanzen FBG und Finanzamt für Waldbesitzer
- Referentin Frau Michaelis Rzadtlowski
- Sonstiges und Essen
- Anfragen und Absprachen zum persönlichen Holzeinschlag bitte erst nach Ende
des offiziellen Teils mit dem Revierförster besprechen.
Als Kandidaten haben sich Harald Konczack, Horst Klein, Silke Jurisch,
Steffan Kerstan und Heinz Mückel und Helge Pätzold einverstanden erklärt.
Wer Intersse an der Mitarbeit im Vorstand hat, kann sich schriftlich melden
oder am Wahltag es mitteilen.
Alle Mitglieder erhalten dazu wie immer eine persöhnliche Einladung.
Wir wünschen uns natürlich das der Saal, wie in den vergangenen Jahren voll ausgelastet ist.
2024 waren 49 Mitglieder anwesend und haben sich rege mit Wortbeiterägen beiteiligt.
Unsere FBG ist seit 2021 für 10 Jahre PEFC zertifiziert. Das bedeutet, das wir uns als
Waldgemeinschaft mit unseren Möglichkeiten am aktiven Waldumbau, der notwendig ist auf
Grund des Klimawandels, beteiligen. Dafür hatten unsere Mitglieder die Möglichkeit
Fördermittel pro ha zu beantragen. In einem Brief haben wir es allen Mitgliedern mitgeteilt,
da die Mittel auch nur einzeln beantragt werden konnten.
Als PEFC Mitglied wurde unsere Waldgemeinschaft 2024 vom Land Brandenburg zur
Befahrung über den Fortschritt des Waldumbaus ausgelost. Weil wir keine Rückmeldung über
beantragte und bewilligte Fördermittel erwartet haben, haben wir im Mai vorigen Jahres noch
einmal alle Mitglieder angeschrieben und um Auskunft gebeten. Dabei haben wir festgestellt,
das ca ein viertel aller Mitglieder Gelder beantragt und bewilligt bekommen haben. Daraufhin
haben wir vier Mitglieder die Fördergelder erhalten haben zur Befahrung ausgesucht. In der
Aussprache vor der Befahrung haben wir erfahren, das wir auch für die Folgejahre hätten
Mittel beantragen können, was jedoch keiner getan hatte und es uns auch so nicht bekannt
war.
Das Gespräch und die anschließende Befahrung war für alle Beteiligten sehr aufschlussreich
und ein Erfolg, da es außer hinweisen keine Beanstandungen gab.
Waldumbau ist Langfristig es benötigt Ausdauer Licht und Feuchtigkeit weil die Natur ihren
eigenen Willen hat.
Als Vorstand haben wir aufgeatmet. Wir hatten ja keine Ahnung ob wir den Kriterien
standhalten konnten.
Nach zwei sehr trockenen Jahren war 2024 wieder etwas Feuchter, so das der Wald sich
etwas erholen konnte. Natürlich waren die Spuren des Borkenkäfers und die Menge an
Todholz nicht zu übersehen. Das konnte auch die Menge des Holzeinschlags in den Jahren
2022 und 2023 nicht verdecken.
Der Schwerpunkt für die Vorstandsarbeit 2024 lag bei den Finanzen mit denen wir uns
auseinandersetzen mussten. Die Einnahmen und Ausgaben haben sich immer weiter
auseinander entwickelt. Ja, auch unsere Waldgemeinschaft kann sich der Kostensteigerung
nicht verschließen. Obwohl unserer Kontostand positiv ist, und wir über Rücklagen verfügen,
die fast ausschließlich durch die 5% Abgabe beim Holzeinschlag herführen an dem nicht
immer alle Mitglieder beteiligt sind. Die Einnahmen aus dem Beitrag der Mitglieder in Höhe
von 3,00 € pro ha machen gerade mal knapp 3000 € aus. Allein der Steuerberater, den wir
benötigen kostet uns über 5000 € im Jahr die Waldbrandversicherung ist von 3000 € auf
3600 € gestiegen. Alle Einnahmen und Ausgeben werden wie immer im Kassenbericht auf der
Wahlversammlung mitgeteilt und zur Abstimmung gestellt.
Darum haben wir festgestellt, das wir um eine Verdopplung des Beitrags nicht herumkommen
und wir alle 2 Jahre sicher einen neuen Beitragsvorschlag unterbreiten müssen. Darüber
werden wir uns in der Wahlversammlung auseinander setzen müssen. Selbst der
Weihnachtsbaumverkauf hat nicht den sonst üblichen Gewinn erbracht. Da hat selbst das
Selbstabholen der Bäume nicht geholfen. Die Kiefern sind aber gut angenommen worden.
Ich wünsche allen Mitgliedern ein gesundes und friedliches Jahr 2024 und hoffe auf eine gute
Wahlveranstaltung mit dann einem neuen Vorsitzen und Ihre weitere rege Mitarbeit.
Im Namen des Vorstandes
Ihr Helge Pätzold
